Dienstag, 25. Juli 2017

Mehr Kommentare zum Fall Quint Buchholz und Jungho Lee

Von Anonym am 26. Juli 2017

Im Artikel vom Deutschlandfunk http://www.deutschlandfunk.de/jungho-lee-kunst-oder-plagiat.1202.de.html?dram%3Aarticle_id=391946 wird dazu deutlich, dass Jungho Lee sich bei Quint Buchholz über dessen Stil und Machart erkundigt hat. Ich bin auch der Ansicht, dass Kunst sich aus Bekanntem entwickeln kann, aber es "keine Kunst" ist sich an etwas abzulehnen, das bereits besteht. Kunst hat was mit der Intuition, dem gedanklichen Vorstellen und individuellen Umsetzen zu tun. Hätten beide zur selben Zeit ähnliche Werke vollbracht, würde man von Zufall oder gesellschaftlichem Kollektiv sprechen, als Vorreiter eines Stils, aber dem ist nicht so. Hier sollte deutlich dem "Lehrer" der Preis in den Schoß fallen. 

Von Dr. Susanna Partsch, Kunsthistorikerin am 25.7. 2017

Der Fälscher Elmyr de Hory begründete seine in der Art von Amedeo Modigliani gemalten Bilder damit, dass Modigliani so früh gestorben sei und keine Zeit gehabt hätte, alle Bilder zu realisieren, die er noch hatte malen wollen. Das erledigte dann eben Elmyr de Hory für ihn.
Erfolgreiche Kunstfälscher haben selten vorhandene Gemälde kopiert, sondern eher im Stil von ... gemalt, so auch Wolfgang Beltracchi, der nach seiner Enttarnung zwar verurteilt, aber gleichzeitig von der Kunstwelt hofiert wurde. Jetzt verkauft er seine Gemälde als eigene Werke - die Vorbilder sind immer ersichtlich und die Bilder meistens nicht annähernd so gut wie die Originale. Die Preise, die er verlangt (und bekommt) bewegen sich im höheren fünfstelligen Bereich. Und auch im Fernsehen darf er demonstrieren wie er Prominente im Stile von .... malt. Die Ähnlichkeiten mit Porträts von Lucas Cranach sind allerdings im Porträt der Fürstin Gloria nur rudimentär vorhanden - und das ist nicht gewollt.
Das ist nicht verboten, Beltracchi macht sich nicht strafbar, aber er zeigt damit, dass er nicht im Stande ist, eigenständige Kunst zu schaffen. Und das ist armselig.
Ebenso armselig sind die Bilder von Jungho Lee. Er hat sich bei Quint Buchholz darüber informiert, wie genau er arbeitet. Er hat sich dessen Bilder genau angesehen - und dann behauptet, seine Bilder hätten schon in ihm geschlummert, bevor er diejenigen von Buchholz gekannt hätte. Wahrscheinlich sind sie dann durch das Betrachten von "BuchBilderBuch" einfach endlich zum Vorschein gekommen.
Juristisch kann man Jungho Le nicht belangen. Aber es ist erlaubt, sich darüber zu verwundern, dass ein deutschsprachiger Verlag dieses Buch anbietet, dass der Illustrator einen renommierten Preis erhält und dass er es selbstverständlich findet, in der Art von Quint Buchholz zu arbeiten. Seine Verehrung für René Magritte, die er im gleichen Atemzug wie diejenige für Buchholz nennt, will ich ihm nicht abstreiten, aber seine Bilder orientieren sich nicht an dem belgischen Surrealisten, sondern nur und ausschließlich an Buchholz.
Es ist ein Armutszeugnis, das er sich mit seinen Illustrationen selbst ausstellt und es bleibt zu hoffen, dass das von vielen bemerkt wird, nicht nur von den Insidern der Illustratoren- und Verlagswelt.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen